Die Denkpausen der Mitmenschen lassen sich neuerdings verkürzen…zumindest im Netz: Viele Social Network Plattformen und Messenger stellen mittlerweile eine Funktion zur Verfügung, die es erlaubt, die Abspielgeschwindigkeit von Videos und Sprachnachrichten zu beschleunigen. Statt des üblichen „normalen“ Tempos von 1 darf man sich die Mitteilungen und Videos nun in der 1,5-fachen oder gar doppelten Geschwindigkeit anhören. Je schneller desto Mickey Mouse. Unterhaltungswert garantiert, erfassen der Information…geht so?
Auf jeden Fall muss ich mir alle ähhhs, öhhhhs, hmmms und stillen Denkpausen nicht mehr in voller Länge anhören, sondern kann sie elegant und unbemerkt vom Absender um die Hälfte verkürzen. Zeit ist schließlich Geld und wenn der Andere nicht weiss, was er mir zu sagen hat, dann muss man während der Nachricht nicht zwingend an dessen Denkprozess teilhaben. Allerdings geht vielleicht ja doch ein Teil der Message verloren, wenn sie gar zu schnell abgespult wird. Was ist mit all den Informationen, die zwischen den Zeilen vermittelt werden, versteckt in stillen Passagen und Füllwörtern? Verrät uns das den emotionalen Zustand des Senders oder dessen Laune? Können bei Whatsapp & Co überhaupt Emotionen und ein „zwischen den Zeilen“ übermittelt werden oder geht das per se in die Hose? Sollte rein Zwischenmenschliches vielleicht ganz old school doch Face to Face geklärt werden? Vermutlich, aber letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, wieviel Zeit ihm sein Gegenüber und sei es nur virtuell, wert ist.
Am Ende stelle ich mir die Frage: Kann ich als Versender von Sprachnachrichten die Abspielgeschwindigkeit eigentlich auch auf 0,5 reduzieren, um sicher zu gehen, dass der Adressat auch wirklich versteht, was ich ihm schreibe? Wabetainfo.com schreibt auf seiner Seite, dass dieses Feature nicht gefragt ist… sind wir uns da ganz sicher?
Hier gehts zu allen Blogbeiträgen
Hier zu unseren Vakanzen